Kinder singen für ihr neues Haus
Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit eröffnet die Reha-Klinik Katharinenhöhe das neue Therapiezentrum – ein Ort für Hoffnung, Heilung und neue Kraft.
„Dieses Haus sieht fantastisch aus, so viel Platz gab es hier noch nie“ singen die Jungen und Mädchen auf der Bühne lautstark und ernten für ihre Darbietung kräftigen Applaus.
Bei manch einem Kind hat die Krankheit offensichtliche Spuren hinterlassen, aber heute haben die Sorgen für ein paar Stunden Hausverbot, denn in der Reha-Klinik Katharinenhöhe in Schönwald gibt es was zu feiern: Das Therapiezentrum mit dem Namen Birgitta-Hermle-Haus wird offiziell eingeweiht.
Nach mehr als zweijähriger Bauzeit hat das Team der Physioabteilung nun endlich moderne, großzügige Therapieräume zur Verfügung. Zudem sind im Neubau ein Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad sowie Büros, WC-Anlagen und Familienwohnungen untergebracht. Die Indoor-Spiel- und Kletterlandschaft soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein.
Viele Partner mit im Boot
Ohne die Spenden-Aktion „Gemeinsam für die Katharinenhöhe“ mit den Projektpartnern Schwarzwälder Bote, Lahrer Zeitung, Neckarquelle, antenne 1 Radio Neckarburg Rock & Pop, Europa-Park, Schwenninger Wild Wings sowie dem Verein „Marianne Mack – Santa Isabell Hilfe für Kinder und Familien“ wäre dieses Bauvorhaben nicht möglich gewesen, sagt Geschäftsführer Stephan Maier.
Zudem wurde die Klinik durch die Hildegard-und-Katharina-Hermle-Stiftung für die Finanzierung dieses Gebäude besonders unterstützt, nachdem sich die Summe aufgrund von Kostensteigerungen und geänderten Leistungsanforderungen von anfangs sechs Millionen Euro auf rund elf Millionen Euro erhöht hat.
Das Therapiezentrum hielt so manche Herausforderung für Planer und Handwerker parat, schildert der Triberger Architekt Martin Reiber den mehr als 200 Festgästen in der Sporthalle der Katharinenhöhe. So seien beispielsweise für die Fassadenarbeiten drei Monate Zeit vorgesehen gewesen. „Aufgrund des miserablen Wetters haben wir dann aber mehr als Jahr dafür gebraucht.“ Und auch beim Innenausbau habe es immer wieder Verzögerungen gegeben. Letztendlich wurde es eine Punktlandung: Die letzten Handwerker haben nachts die Baustelle verlassen, wenige Stunden später trafen die ersten geladenen Gäste ein. Gemeinsam mit seinen Kollegen Christian Kuner und Mona Flaig übergibt er symbolischen Schlüssel an Stephan Maier.
Zum Programm der Eröffnungsfeier gehören auch Schilderungen von Patienten und ihrer Angehörigen. Und obwohl jede Krankheitsgeschichte anders ist, gibt es doch eines, was die vom Schicksal gebeutelten Familien eint: Die neue Energie, die sie von der Katha mit nach Hause nehmen. Oder wie es der Vater eines krebskranken Sohnes formulierte: „In der Katha bekommt die ganze Familie wieder Zuversicht. Hier ist man nie allein.“
Copyright: Schwarzwälder Bote