Spendenlauf hilft der Katharinenhöhe
Am Sonntag, 12. Oktober, heißt es wieder: Laufschuhe schnüren und Gutes tun.
Bereits zum vierten Mal findet der ProSana-Spendenlauf zugunsten der Nachsorgeklinik Katharinenhöhe statt. Treffpunkt ist der Rathausplatz in Schramberg, wo ab dem Vormittag Bewegung, Gemeinschaft und soziales Engagement im Mittelpunkt stehen.
Die Laufstrecke führt laut Mitteilung durch die Schramberger Innenstadt: Eine Runde für Erwachsene misst knapp einen Kilometer, die Kinderrunde beträgt 400 Meter. Mitmachen kann jeder – egal ob jung oder alt, laufstark oder gemütlich. Im Mittelpunkt steht der gute Zweck.
Umbau durch Spenden
Moderator Andreas Gebert führt mit viel Charme und Herz durch das Programm. Sandra Efthymiou, Manuela Klausmann und ihr engagiertes Team organisieren das Event zum vierten Mal, unterstützt vom HGV Schramberg und Kirsten Moosmann.
Der gesamte Spendenerlös geht an die Katharinenhöhe, die ihre aktuellen Umbaumaßnahmen vollständig durch Spenden finanziert hat. In diesem Jahr kommt das Geld dem neuen Physio- und Sportbereich zugute – ein zentraler Bestandteil der ganzheitlichen Therapie für schwerkranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Spendenquittung möglich
Ein besonderes Plus: Bereits die Anmeldegebühr wird vollständig gespendet. Und wer 50 Euro oder mehr beiträgt, erhält auf Wunsch eine Spendenquittung.
Ein Dank der Veranstalter gilt den Hauptsponsoren, die das Event mit Spenden von jeweils über 1000 Euro ermöglichen: Kreissparkasse Schramberg (KSK), SBK Schramberg, Mayer, Kohler und Partner, Schinle Heizung und Sanitär und Sport Walter.
Darüber hinaus tragen viele weitere Unterstützer zum Gelingen des Spendenlaufs bei.
Ein Dankeschön geht auch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer – insbesondere vom Team ProSana und den Ringern Aichhalden, die unter der Leitung von Volker Weißer zur Durchführung des Laufs beitragen.
„Solche Tage zeigen, was in einer Stadt wie Schramberg möglich ist, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen“, so das Fazit vieler Teilnehmer im letzten Jahr.
Copyright: Schwarzwälder Bote